Das Bündnis München Sozial
ist DIE Plattform
für soziale Gerechtigkeit
in unserer Stadt




Das Bündnis

Als unabhängiger Zusammenschluss von über 70 sozialpolitisch aktiven Organisationen, Verbänden und Initiativen ist es unser Ziel, die solidarische Stadtgemeinschaft zu stärken.

Die Termine

Gemeinsam setzen wir uns auf vielen Veranstaltungen für ein menschliches und sozial gerechtes Miteinander in München ein. Wann und wo wir Aktionen starten, erfahren Sie hier.

Die Mitglieder

Als starkes Bündnis benennen wir Themen, wo es in München sozialpolitisch brennt. Unsere Mitglieder kennen sich aus, denn sie sind in vielfältigen sozialen Arbeitsfeldern aktiv.
  • Startseite

Soziale Betriebe in der Pandemiezeit

Corona und der öffentlich geförderte Beschäftigungssektor in München: Die sozialen Betriebe stark machen für die Zukunft

Die Pandemiesituation und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt stellen den öffentlich geförderten Beschäftigungssektor vor große Herausforderungen. Viele Münchner soziale Betriebe und deren Programme wie die Gebrauchtwarenhäuser waren aufgrund des Lockdowns von Schließungen betroffen. Erlösausfälle und schwierige Bedingungen für die Mitarbeiter*innen waren die Folge. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit in München und die Zunahme besonders vulnerabler Gruppen bedeuten für die Betriebe künftig neue Szenarien. Die Verhinderung von Zuschusskürzungen und die bedarfsgerechte Förderung des Beschäftigungssektors durch Kommune und Bund sind in dieser Situation dringend gefordert. 

Weiterlesen

Kein Sparen im Sozialen - Senior*innen in der Pandemie

Senior*innen aus der Einsamkeit holen / Altersarmut entgegenwirken

Viele ältere Menschen können inzwischen wieder, nach fast eineinhalb Jahren, die davor gewohnten Kontakte pflegen sowie die zahlreichen Angebote Münchens nutzen, die nun wieder in Präsenz, wenn auch in kleineren Gruppen stattfinden. Die meisten sind geimpft und haben für sich damit das Risiko schwerer Krankheitsverläufe signifikant reduziert. Viele Senior*innen konnten durch die Erfahrungen ihrer Kindheit oder im Laufe ihres Lebens die Monate des auferlegten Rückzugs mit dem Verzicht auf Kontakte gut bewältigen. Zahlreiche Einrichtungen der offenen Altenhilfe haben sie dabei unterstützt, kreativ und mit hohem personellem Einsatz, um diese Zeit zu überbrücken. „Die Menschen waren anfangs sehr verunsichert, ob sie jemanden ins Haus lassen sollen, bzw. sich mit jemandem treffen können. Nachdem diese Bedenken nicht mehr so vordergründig waren, mussten alle Hygieneregeln beachtet werden.

Weiterlesen

Vergleich der Wahlprogramme zur Bundestagswahl

Was steht in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl? Der Paritätische Gesamtverband hat sich die Programme aller im Bundestag vertretenen, demokratischen Parteien näher angeschaut und die Vorhaben für die einzelnen Fachthemen zusammengefasst und nebeneinander gestellt.

Am 26. September findet die Bundestagswahl statt. Und obwohl dies eine richtungsweisende Wahl sein wird, haben sich die Debatten des anlaufenden Wahlkampfs bislang wenig darum gedreht, wie genau die Parteien die großen sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit lösen möchten. Auch vor diesem Hintergrund haben wir uns die Wahlprogramme aller im Bundestag vertretenen, demokratischen Parteien ausführlich angeschaut und die Vorhaben für die einzelnen Fachthemen in einer Synopse nebeneinander gestellt.

Weiterlesen

Interviews zur Bundestagswahl 2021

Pünktlich zur Verschickung der Briefwahlunterlagen können Sie heute Interviews mit folgenden Bundestagskandidat*innen ansehen. Hauptsächlich haben wir die Politiker*innen zu ihren Vorhaben betreffend Soziale Gerechtigkeit befragt.

  • Michelle Fall, CSU, interviewt von Benjamin Maierhofer (Caritas) und Julia Brendel (Young Caritas)
  • Daniel Föst, FDP, interviewt von Annemarie Eckhardt (BDKJ) und Massimo Zanoner (Kolping)
  • Nicole Gohlke, Die Linke, interviewt von Karin Majewski (Der Paritätische) 
  • Seija Knorr-Köning, SPD, interviewt von Grit Schneider (Der Paritätische)
  • Jamila Schäfer, Die Grünen, interviewt von Johannes Seiser (Verein für Sozialarbeit)

Die Interviews finden Sie unter folgendem Link: 
https://youtube.com/playlist?list=PLXH5Y4SALKU-nxBUuv5E8rBQUVVJj0L-r

16 Monate Pandemie - Eine Bestandsaufnahme durch die Offene Kinder- und Jugendarbeit

Wenn in den letzten Monaten von Kindern oder Jugendlichen gesprochen wurde, wurde schulische Bildung oft in den Vordergrund gerückt; dabei sind oftmals andere, zentrale Bedarfe junger Menschen bzw. für sie belastende Auswirkungen der Pandemie aus dem Blick geraten bzw. verloren gegangen. In der Folge wurden dann – ebenfalls einseitige, rein schulmäßig orientierte – Maßnahmen wie Summerschools oder Nachhilfeprogramme als Mittel der Wahl politisch gefordert, forciert, verabschiedet oder auch gepriesen.

Weiterlesen

Das Münchner Manifest "Für ein sicheres soziales Netz - Kein Sparen im Sozialen"

Das Bündnis München Sozial, das Sozialpolitische Forum und der Sozialpolitische Diskurs präsentieren das Münchner Manifest "Für ein sicheres soziales Netz - Kein Sparen im Sozialen" bei ihrem Pressegespräch am 28.07.21. (Bericht der Süddeutsche Zeitung vom 28.07.21)

2021 07 28 17 41 16 911

Gleichzeitig unterzeichnen Karin Majewski (Bündnis München Sozial), Andrea Betz (Sozialpolitisches Forum), Dr. Anna Laux und Norbert Huber (beide Sozialpolitischer Diskurs) Briefe an Albert Füracker (Bayerischer Staatsminister der Finanzen) und an Olaf Scholz (Bundesminister der Finanzen). 

Die soziale Infrastruktur muss gesichert und ausgebaut werden, um die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen! Öffentliche und freie Wohlfahrt brauchen die nötigen Mittel, um bedarfsgerechte Angebote vorzuhalten. Kommunen benötigen jetzt dringend verlässliche Unterstützung von Bund und Land, um die soziale Infrastruktur vor Ort zu sichern.